• english

  • france

  • spain

  • italy

Georg-Kolbe-Museum

Springe zum Inhalt
  • Newsletter
  • Facebook
  • Instagram
  • Ausstellung
    • Aktuell
    • Vorschau
    • Rückschau
  • Ihr Besuch
    • Führungen buchen
    • Bildung und Vermittlung
    • Museumsshop
    • Café K
    • Umgebung
  • Termine
  • Museum
    • Geschichte
    • Architektur
    • Gartenanlage
    • Team
    • Stellenausschreibungen
    • Freundeskreis
    • Presse
  • Georg Kolbe
    • Werk
    • Expertisen
  • Sammlung
    • Kolbe online
    • Künstler*innen
    • Archiv
    • Digitalsierte Texte
    • Ausstellungskataloge

Die Kunstkammer im Georg-Kolbe-Museum, No. 1  – Dennis Feddersen

18. Januar – 13. April 2009

Raumgreifend im wahrsten Sinne des Wortes sind die Arbeiten von Dennis Feddersen, für die er mit unterschiedlichen Materialien experimentiert: mit biegsamem Schichtholz etwa, das in großen Streifen wellenförmig und ineinander verknäuelt eine Fassade entlang wuchert, oder mit verschiedenen Kunststoffen. Flexibilität ist ein entscheidendes Kriterium der Materialien, die Dennis Feddersen im Kontext seiner Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten des Skulpturalen bevorzugt.
Seine Skulpturen richtet er im Sinne einer fortdauernden Versuchsanordnung immer wieder neu aus und reagiert mit ihnen auf die Gegebenheiten vorgefundener Architekturelemente. So wird zum einen der Raum selbst, in dem sich die Arbeiten ausbreiten, zum Thema. Darüber hinaus stellt Dennis Feddersen mit einem Augenzwinkern nichts weniger als die Gattung der Skulptur an sich zur Disposition.
Mit den biegsamen Schläuchen unterschiedlichen Durchmessers und verschiedener Länge hat Dennis Feddersen das System einer ‚intelligenten Skulptur’ entwickelt, die sich einerseits anpassen kann und dennoch eigenständig, wenn nicht gar widerständig ist. Wie den Kampf Laokoons mit den Schlangen kann man sich einen Kampf mit der Skulptur vorstellen. Die Verschlingungen der vielfachen Enden der ‚Skulptur‘ sind dem Auge kaum nachvollziehbar, es wird kein Zentrum erkennbar, von dem die Schläuche ausgehen oder auf das sie zulaufen. Diese Dezentralität ist ein entscheidendes Kriterium: In der rhizomähnlichen Struktur gibt es keine Hierarchien, es gibt keine Vorder- und Rückseite, kein Oben und Unten. Alle Elemente sind gleichberechtigt und endlos rekombinierbar, so dass praktisch jeder Ort zum Ort für diese Skulptur werden kann.
Seine Arbeiten sind wie Parasiten, die sich einen Raum erschließen, massiv in ihn eingreifen und ihn unter Umständen seiner eigentlichen Funktion entheben, indem sie ihn z.B. unbetretbar machen oder Sichtachsen versperren. Zugleich gehen diese Parasiten eine Symbiose mit dem Raum bzw. mit einzelnen Architekturelementen ein, auf die sie reagieren: Die ‚Skulptur‘ braucht die Architektur, um überhaupt existieren zu können, und die Architektur profitiert insofern von diesem Eingriff, als ihr ganz neue visuelle und räumliche Qualitäten hinzugefügt werden.
(Christine Heidemann, Berlin, 2007)

PRESSESTIMMEN
Tagesspiegel
„Kurz & Kritisch: Vorbei an den Bronzefiguren von Georg Kolbe gelangt man zur Kunstkammer. Der etwa drei mal drei Meter kleine, aber hohe Raum im Untergeschoss des Georg-Kolbe-Museums soll zukünftig Projektraum für zeitgenössische Bildhauerpositionen sein. Den Anfang macht Dennis Feddersen mit einer wuchernden Sperrholzskulptur.“ (Jens Hinrichsen)
zum Artikel

 

[Show as slideshow]
dsc1310
dsc1312
SONY DSC
  • Adresse und Kontakt

    Georg Kolbe Museum
    Sensburger Allee 25
    14055 Berlin

    Tel: +49 (0)30 3042144
    info@georg-kolbe-museum.de

    Folgen Sie uns auf Facebook
    Folgen Sie uns auf Instagram
    Folgen Sie uns auf Twitter

    Impressum
    Datenschutzerklärung

  • Ihr Besuch

    Bitte beachten Sie, dass das Museum wegen Umbauarbeiten bis einschließlich 22. Februar 2019 geschlossen bleibt.

    Täglich geöffnet zwischen 10:00 und 18:00 Uhr

    Öffentliche Führungen: mittwochs und sonntags um 14:00 Uhr


    Planen Sie Ihren Besuch bei uns

    S-Bahn: S3, S9 bis zur Haltestelle S-Heerstraße
    Mit den Bussen M49, X49, X34 und mit dem Traditionsbus 218

  • Ausstellung

    Ab dem 23. Februar 2019

    Bunte Steine. William Tucker, Kai Schiemenz, Stefan Guggisberg

     

    Weitere aktuelle Informationen zu den Ausstellungen und zum Museumsleben finden Sie hier: Facebook Instagram

  • Freundeskreis

    Sie fühlen sich dem Georg Kolbe Museum verbunden und möchten dem Museum helfen? Dann werden Sie Mitglied in unserem Freundeskreis