• english

Georg-Kolbe-Museum

Springe zum Inhalt
  • Newsletter
  • Facebook
  • Instagram
  • Ausstellung
    • Aktuell
    • Vorschau
    • Rückschau
  • Museum
    • Georg Kolbe
    • Geschichte
    • Architektur
    • Garten
  • Besuch
    • Zeiten & Preise
    • Führungen
    • Shop
    • Café
    • Umgebung
  • Vermittlung
    • Schulen und Kitas
    • Kinder und Familien
    • Erwachsene
    • Inklusive Angebote
    • Fortbildungen
  • Veranstaltungen
  • Sammlung
    • Überblick
    • Forschung
    • Archiv
    • Künstler*innen
    • Texte
    • Expertisen
    • Kolbe online
  • Freundeskreis
  • Programm
  • Nachrichten
  • Programm-Archiv
  • Beitritt
  • Impressum

Programm für Freundeskreismitglieder

Aktivitäten für das 1. Halbjahr 2020

 

Das Museum bleibt vom 14. März bis 19. April 2020 für Besucher*innen geschlossen. Ebenfalls entfallen in diesem Zeitraum sämtliche Veranstaltungen des Museums und Freundeskreises sowie die Kulturreise nach Amsterdam.

 

Do, 16. Januar 2020, 18:00 Uhr
August Gaul zum 150. Geburtstag. Ausstellungsführung mit Dr. Josephine Gabler, Direktorin Käthe-Kollwitz-Museum

Anlässlich des 150. Geburtstags des Tierbildhauers August Gaul (1869-1921) präsentiert das Käthe-Kollwitz-Museum Berlin eine Werkschau des Künstlers. Die 40 ausgestellten Werke stammen ausschließlich aus der alten, ehemals Berliner Sammlung von Dr. Hugo Zwillenberg (heute als Dauerleihgabe der Zwillenberg-Stiftung im Kunstmuseum Bern). Dem Justiziar des Kaufhauskonzerns Hermann Tietz lag daran, das Gesamtschaffen des Künstlers zu dokumentieren. Gauls formreduzierte Kunst, die in keiner zeitgenössischen modernen Sammlung fehlen durfte, war entscheidender Ausgangspunkt für die Erneuerung der Bildhauerei am Beginn der Klassischen Moderne, Sein Umgang mit dem Bronzeguss und der Versuch, Auflagen zu begrenzen, waren wegweisend für die Schaffung eines Qualitätsbewusstseins bei Auflagenobjekten. Uns führt die Direktorin des Museums und Verfasserin des Werkverzeichnisses von Gauls Skulpturen, Dr. Josephine Gabler.

Treff: Käthe-Kollwitz-Museum Berlin, Fasanenstr. 24, 10719 Berlin (Charlottenburg)
A N M E L D U N G erforderlich. Teilnehmer*innenzahl auf 20 Personen beschränkt
Teilnahmegebühr 8,00 EUR, Eintritt fällt nicht an


Fr, 24. Januar 2020, Ausstellungsrundgang 18.00 Uhr / Empfang 19.00 Uhr
Neujahrsempfang des Freundeskreises Georg Kolbe Museum

Ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr liegt hinter Museum und Freundeskreis. Anlass, kurz Bilanz zu ziehen und

darauf zu blicken, was vor uns liegt. Vor allem wollen wir an diesem Abend aber ein wenig im Museum beisammen sein und gemeinsam auf das neue Jahr anstoßen.

Vor dem eigentlichen Empfang besteht die Möglichkeit zu einer exklusiven Vorbesichtigung der Ausstellung herman de vries. how green is the grass? Die Natur als Erfahrung und zugleich als primäre Wirklichkeit ist eine Grundkonstante im Werk von herman de vries. Sammlungen von farbigen Erden, kleinen Rasenstücken oder knorrigen Hölzern gehören ebenso zu seinem Werk wie minimalistische Gemälde, sparsame Grafiken, Materialcollagen, Textsammlungen und Installationen für den öffentlichen Raum. Die retrospektiv angelegte Ausstellung im Georg Kolbe Museum vereint zentrale Werke aus den vergangenen 50 Schaffensjahren des deutsch-niederländischen Künstlers. Seit seiner Präsentation auf der Biennale in Venedig (2015) zählt er zu den einflussreichsten Protagonisten der Environmental Art.

Treff: Georg Kolbe Museum, Sensburger Allee 25, 14055 Berlin
Anmeldung erbeten; die Teilnahme steht allen Mitgliedern und an einer Mitgliedschaft Interessierten offen.


Do, 27. Februar 2020, 18:00 Uhr
Kampf um Sichtbarkeit. Künstlerinnen der Nationalgalerie vor 1919. Ausstellungsführung mit Dr. Yvette Deseyve, Kuratorin Skulptur und Plastik, Alte Nationalgalerie

Erst die politischen Umwälzungen nach dem Ersten Weltkrieg vor 100 Jahren hatten Frauen die gleichberechtigte Teilhabe an einer akademischen Kunstausbildung ermöglicht. Aus diesem Anlass zeigt die Ausstellung Künstlerinnen, die es trotz aller Widrigkeiten bereits vorher in die Kunstöffentlichkeit geschafft und Eingang in die Sammlung der Nationalgalerie gefunden haben. Gelang zu Beginn des 19. Jahrhunderts noch einigen wenigen Frauen eine exzeptionelle Karriere innerhalb eines vorwiegend männlichen Kunstbetriebs, so verschärften sich die Restriktionen für Künstlerinnen ab der Jahrhundertmitte. In ihrem „Kampf um Sichtbarkeit“ engagierten sie sich in künstlerischen Vereinigungen, erkämpften sich Ausstellungsmöglichkeiten und zunehmend auch die Aufmerksamkeit wichtiger Fördererinnen und Förderer.

Treff: Alte Nationalgalerie, Bodestr. 1-3, 10178 Berlin
A N M E L D U N G erforderlich, Teilnehmer*innenzahl auf 20 Personen beschränkt
Teilnahmegebühr 8,00 EUR, Eintritt regulär 10 Euro (Jahreskarteninhaber*innen der SMB frei) 


Sa, 14. März 2020, 11 Uhr
Atelierbesuch bei Katja Strunz

Beim letztjährigen Besuch der Partnerausstellung Biester der Zeit https://hausamwaldsee.de/biester-der-zeit/ im Haus am Waldsee ist uns die Bildhauerin schon begegnet. Hier gingen ihre Werke mit denen von Lynn Chadwick einen Dialog über die Geometrie des Raumes ein. Katja Strunz (*1970 in Ottweiler) studierte Philosophie, Geschichte und Kunstgeschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sowie Malerei und Grafik an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe. Ihre Arbeiten beschäftigen sich mit der Geometrie des Raumes

sowie der Verbindung von Raum und Zeit. Aufgeworfene Oberflächen bilden Knicke und Falten, kennzeichnen sowohl ihre minimalistischen Metallskulpturen als auch die seit 1997 entstehenden Papiercollagen.

Treff: Atelier Katja Strunz (beachte Adresse in Email-Erinnerung vor der Veranstaltung)
A N M E L D U N G erforderlich. Teilnehmer*innenzahl auf 20 Personen beschränkt
Teilnahmegebühr 8,00 EUR, Eintritt fällt nicht an 


Mo 23. März 2020, 18.00 Uhr
Die Philologische Bibliothek des Architekten Norman Foster in Dahlem, Führung mit Dr. Klaus Ulrich Werner, Leiter der Philologischen Bibliothek, Freie Universität Berlin

Neben dem Reichstagsgebäude ist die Philologische Bibliothek der Freien Universität das zweite Gebäude des britischen Architekten Lord Norman Foster in Berlin. Angedockt an der aus den frühen 1970er Jahren stammenden sog. „Rostlaube“ mit Einflüssen von Le Corbusier und der markanten Fassade von Jean Prouvé ist das Bibliotheksgebäude von 2005 in seiner biomorphen Formensprache und funktionalen Ästhetik ein faszinierendes Beispiel für eine Baukunst „form follows function“. Zwei in Berlin lebende Künstler haben sich von dieser Architektur inspirieren lassen, Mary Patricia Warming von der Form, Axel Malik von der Bibliotheksatmosphäre – einige ihrer Arbeiten sind in der Bibliothek zu sehen. Es führt uns unser Mitglied Dr. Klaus Ulrich Werner, Leiter der Philologischen Bibliothek.

Treffpunkt: Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45, Pförtnerloge direkt am Eingang
A N M E L D U N G erforderlich. Teilnehmer*innenzahl auf 25 Personen beschränkt
Teilnahmegebühr 8,00 EUR, Eintritt fällt nicht an 


Mi-So 1.-5. April 2020
Kulturreise nach Amsterdam und nach Otterlo ins Kröller-Müller Museum

Unsere erste Kulturreise im Jahr 2020 haben wir vom 1. bis 5. April 2020 geplant. Wir wollen zunächst mit der DB nach Amsterdam reisen. Dort werden wir 3 Tage mitten in der Stadt wohnen und die wichtigsten und interessantesten Museen und Kulturstätten besuchen, darunter das Rijksmuseum, www.rijksmuseum.nl, das Van-Gogh-Museum www.vangoghmuseum.nl und das Stedelijk Museum (Moderne) www.stedelijk.nl. Am 4. April 2020 reisen wir mit der Bahn weiter nach Apeldoorn bei Otterlo und besuchen das Museum Kröller-Müller https://krollermuller.nl mit dem einzigartigen und weitläufigen Skulpturenpark – Teil des größten niederländischen Nationalparks. Wir werden in dem näheren Umfeld des Museums in einem kleineren Hotel übernachten und am 5. April 2020 mit dem Zug zunächst nach Köln fahren, um dort das KOLUMBA-Museum www.kolumba.de zu besuchen. Anschließend reisen wir direkt mit der DB von Köln nach Berlin. Als Reisekosten werden ca. 1.000 EUR anfallen.


voraussichtlich Do, 16. April 2020, 11.30 Uhr oder 14.30 (genauer Termin wird noch mitgeteilt
Führung im UNESCO-Welterbe Bauhaus-Denkmal Bundesschule Bernau mit seinem Meyer-Wittwer-Bau

Die im Mai 1930 fertig gestellte Bundesschule des ADGB in Bernau bei Berlin www.bauhaus-denkmal-bernau.de ist ein Werk des berühmten Bauhauses in Dessau. Unter Hannes Meyer, der in der Planungszeit die Position des Bauhaus-Direktors in Dessau innehatte, wurde die Anlage in Bernau ausgeführt. Hans Wittwer, seit März 1928 als Meister der Bauabteilung und Leiter des Baubüros am Bauhaus tätig, war bis Anfang 1929 maßgeblich daran beteiligt. Auch Studierende der Baulehre und mehrere Werkstätten waren einbezogen. Nach Dessau (1925/26 von Architekt Walter Gropius) entstand in Bernau das zweite Schulgebäude des Bauhauses. Es wirkt bis heute als ein Beispiel für eine gegliederte bauliche Anlage, die frei und einfühlsam in den naturbelassenen Landschaftsraum komponiert wurde.

Treff: Hannes-Meyer-Campus, 16321 Bernau bei Berlin
A N M E L D U N G erforderlich, Teilnehmer*innenzahl auf 25 Personen begrenzt
Teilnahmegebühr 8,00 EUR, Eintritt regulär 8,00 EUR 


So, 3. Mai 2020, 11.00 Uhr (Termin angefragt)
Rundgang auf der paper positions. berlin

Eine feine, kleine Kunstmesse widmet sich ganz dem Thema Papier. Die paper positions.berlin www.paperpositions.com beleuchtet das Medium in seinen spezifischen Besonderheiten, seiner Fragilität und seiner enormen Vielseitigkeit. Vom 30. April – 3. Mai 2020, während des Berliner Galerienwochenendes, präsentieren 46 internationale Galerien im eindrucksvollen Lichthof der Deutschen Telekom Hauptstadtrepräsentanz am Gendarmenmarkt herausragende künstlerische Positionen zum Thema.

Treff: Deutsche Telekom Hauptstadtrepräsentanz, Jägerstrasse 42-44 / Ecke Oberwallstr., 10117 Berlin
A N M E L D U N G erforderlich, Teilnehmer*innenzahl auf 20 Personen begrenzt
Teilnahmegebühr 8,00 EUR, Eintritt frei für Freundeskreismitglieder 


Mo 11. Mai 2020, 17.00 Uhr
Baustellen-Rundgang / 18.00 Uhr Mitgliederversammlung

Exklusiver Rundgang durch das dem Museum benachbarte Haus von Georg Kolbes Tochter, in dem heute das Café K beheimatet ist. Im Winter 2015/16 wurde bereits das Bildhaueratelier umfassend saniert, nun wird auch das Nachbarhaus des Architekturensembles denkmalgerecht saniert.

Im Anschluss findet um 18 Uhr die Jahresmitgliederversammlung des Freundeskreises im Georg Kolbe Museum statt.

Treff: Georg Kolbe Museum, Sensburger Allee 25, 14055 Berlin
Anmeldung außer zum Rundgang auch für die MV erbeten; Einladung und Tagesordnung folgen.


Do, 18. Juni 2020, 16 Uhr
Besuch von SculptureBerlin

Meterhohe Skulpturen und haushohe Plastiken: alles ist möglich bei SculptureBerlin www.sculptureberlin.com. Die Kunstmanufaktur realisiert Auftragsarbeiten für viele nationale und internationale Künstler*innen. Das Kreativunternehmen ist in einem ehemaligen Straßenbahndepot tätig, in dem die verschiedenen Projekte umgesetzt werden. Uns erwartet eine spannende Führung durch die Fertigungsstätten des Unternehmens. Der Mitbegründer von SkulptureBerlin, Christian Maier, wird uns durch die Werkstätten begleiten.

Treff: SculptureBerlin, Uferstrasse 8–11, 13357 Berlin Wedding
A N M E L D U N G erforderlich, Teilnehmer*innenzahl auf 20 Personen beschränkt
Teilnahmegebühr 8,00 €, Eintritt fällt nicht an 


Bitte für alle Veranstaltungen anmelden bei Dr. Friederike Hauffe Tel.: 0178-2366294 oder freundeskreis@georg-kolbe-museum.de
Beachten Sie auch das reguläre Veranstaltungsprogramm des Georg Kolbe Museums unter
http://www.georg-kolbe-museum.de/veranstaltungen/ubersicht-veranstaltungen/

__________________________________________________

Freundeskreis − Jahresbeitrag 70,− EUR für Einzelpersonen, 100,– EUR für Paare
Hier erhalten Sie die Beitrittserklärung als pdf-Datei zum Ausdrucken.

  • Georg Kolbe Museum
    Sensburger Allee 25
    14055 Berlin

    Tel: +49 (0)30 3042144
    info@georg-kolbe-museum.de

    Mo – So: 10 – 18 Uhr
    7 Euro / ermäßigt 5 Euro

  • Bitte beachten Sie, dass das Museum aktuell für den Besuch geschlossen ist.

    Hygienemaßnahmen
    Hausordnung
    Barrierefreiheit
    Impressum
    Datenschutzerklärung

  • Team
    Stellenangebote

    Presse
    Newsletter
    Facebook
    Instagram