• english

  • france

  • spain

  • italy

Georg-Kolbe-Museum

Springe zum Inhalt
  • Newsletter
  • Facebook
  • Instagram
  • Ausstellung
    • Aktuell
    • Vorschau
    • Rückschau
  • Ihr Besuch
    • Öffnungszeiten & Preise
    • Führungen buchen
    • Barrierefreiheit
    • Museumsshop
    • Café K
    • Umgebung
  • Vermittlung
    • Schulen und Kitas
    • Kinder und Familien
    • Erwachsene
    • Fortbildung
    • Inklusives Angebot
  • Termine
  • Museum
    • Geschichte
    • Architektur
    • Gartenanlage
    • Team
    • Freundeskreis
    • Presse
    • Stellenausschreibungen
  • Georg Kolbe
    • Biografie
    • Werk
    • Expertisen
  • Sammlung
    • Überblick
    • Kolbe online
    • Künstler*innen
    • Archiv
    • Digitalisierte Texte & Links
    • Ausstellungskataloge

Hymnen an die Nacht – Kolbes Frühwerk als Maler und Zeichner

04. Februar - 03. Juni 2007

Georg Kolbe hatte in Dresden, München und Paris Malerei studiert und war von den zeitgenössischen Strömungen, vor allem vom Symbolismus, geprägt. Sein großes Vorbild war Max Klinger, der den jungen Künstler direkt förderte. Klingers Schaffen wird im gleichen Jahr im Kolbe-Museum in einer großen Ausstellung anlässlich seines 150. Geburtstages gezeigt. (10. 6. bis 2. 9. 2007).

Das Hauptwerk der Ausstellung des Kolbe-Frühwerks ist ein nie gezeigter Zyklus zu Novalis’ „Hymen an die Nacht“. Der früh verstorbene romantische Dichter Friedrich von Hardenberg, genannt Novalis, reflektierte in den im Jahr 1800 veröffentlichten Hymnen an die Nacht den plötzlichen Tod seiner Braut. Im Bild der Nacht suchte er die Überwindung des Todes. Von dieser Thematik wurde der junge Kolbe berührt. Neben sieben Blättern mit ganzseitigen Zeichnungen enthalten die übrigen 19 Tafeln Text und Bilder, meist als obere und untere Randleisten. Die Dichtung von Novalis ist geringfügig gekürzt mit der Hand geschrieben.

Den Zyklus zeichnete Kolbe im Alter von 21 Jahren vermutlich während seines Aufenthaltes in Paris. Das Werk schenkte er später seinem Studienfreund und ersten Mäzen Hans Albrecht Graf Harrach, aus dessen Nachlass es 1977 versteigert wurde. 2006 erhielt das Georg-Kolbe-Museum das Werk von der Enkelin des Bildhauers geschenkt.

Die Ausstellung zeigt weitere Zeichnungen, Grafiken, Skulpturen sowie Briefe und Fotografien aus Kolbes ersten Schaffensjahren. Es handelt sich ausschließlich um Werke aus dem Bestand des Georg-Kolbe-Museums. Ein Teil gehörte zum Nachlass des Künstlers, andere Arbeiten wurden dem Museum in den letzten Jahrzehnten geschenkt. Mehrere Werke sind aus Mitteln des Freundeskreises Georg-Kolbe-Museum e. V. restauriert worden.

Kolbe hatte als Maler und Zeichner erste Erfolge, ab 1899 begann er weitgehend autodidaktisch mit der Bildhauerei, blieb aber bis 1904 gleichzeitig Maler. Die Ausstellung zeigt, wie sich der junge Künstler allmählich seinem neuen Berufsfeld – der Bildhauerei – zuwandte, in dem er dann zu großer Berühmtheit gelangte.

  • Adresse und Kontakt

    Georg Kolbe Museum
    Sensburger Allee 25
    14055 Berlin

    Tel: +49 (0)30 3042144
    info@georg-kolbe-museum.de

    Folgen Sie uns auf Facebook
    Folgen Sie uns auf Instagram
    Folgen Sie uns auf Twitter

    Hausordnung
    Barrierefreiheit
    Impressum
    Datenschutzerklärung

     

  • Ihr Besuch

    Täglich geöffnet zwischen 10:00 und 18:00 Uhr
    An allen Feiertagen (außer 24., 25. und 31. Dezember) geöffnet 

    Öffentliche Führungen: mittwochs und sonntags um 14:00 Uhr

    Beachten sie bitte, dass unser Café bis Sommer 2020 wegen einer grundständigen Sanierung geschlossen ist.

    Planen Sie Ihren Besuch bei uns

    S-Bahn: S3, S9/Bus: M49, X49, 218 bis S-Bhf Heerstraße, 5min Fußweg zum Museum

  • Ausstellung

    Emy Roeder. Das Kosmische allen Seins und Asana Fujikawa / David Hockney. Figuren der fließenden Welt

    Weitere aktuelle Informationen zu den Ausstellungen und zum Museumsleben finden Sie hier: Facebook Instagram

     

  • Freundeskreis

    Sie fühlen sich dem Georg Kolbe Museum verbunden und möchten das Museum unterstützen? Dann werden Sie Mitglied in unserem Freundeskreis.