• english

Georg-Kolbe-Museum

Springe zum Inhalt
  • Newsletter
  • Facebook
  • Instagram
  • Ausstellung
    • Aktuell
    • Vorschau
    • Rückschau
  • Museum
    • Georg Kolbe
    • Geschichte
    • Architektur
    • Garten
  • Besuch
    • Zeiten & Preise
    • Führungen
    • Shop
    • Café
    • Umgebung
  • Vermittlung
    • Schulen und Kitas
    • Kinder und Familien
    • Erwachsene
    • Inklusive Angebote
    • Fortbildungen
  • Veranstaltungen
  • Sammlung
    • Überblick
    • Forschung
    • Archiv
    • Künstler*innen
    • Texte
    • Expertisen
    • Kolbe online

Raum für die Kunst.  Künstlerateliers in Charlottenburg

06. November 2005 – 29. Januar 2006

Die Ausstellung stellt fünfzehn verschiedene Ateliers aus Charlottenburg vor, zu denen Kunstschulen, Atelierhäuser und Ateliers zählen.

Einige der Ateliers können noch in veränderter Funktion besucht werden: So ist das große Entrée des Photoateliers Yva im heutigen Hotel Bogota in der Schlüterstraße 45 erhalten; das Atelier des Bild-hauers Wilhelm Wandschneider in der Tannenbergallee 6 wird als Kirche von der Friedensgemeinde Charlottenburg benutzt; das Wohn- und Atelierhaus von Georg Kolbe ist seit 1950 als Georg-Kolbe-Museum begehbar. Auch das Auktionshaus „Villa Grisebach“ in der Fasanenstraße 25, dessen Name auf den einstigen Erbauer und Besitzer zurückgeht, lässt im Inneren noch Spuren von Grisebachs Lebensart erkennen.
Neben den Ateliers der Universität der Künste erfüllt noch das Künstlerhaus St. Lukas als weiterer Bau die Funktion eines Atelierhauses.

Alle anderen Atelierhäuser, abgesehen von den drei im Krieg zerstörten – die Kunstgewerbeschule Charlottenburg, die Studienateliers für Malerei und Plastik sowie das Wohn- und Atelierhaus von Bruno Schmitz – sind in veränderter Form erhalten, werden aber schon länger nicht mehr als Atelier genutzt, wie das Wohn- und Atelierhaus Ernst Herter, das Atelier Fritz Klimsch, die Wohnung von Heinrich Zille, Wohnung und Atelier von Sabine Lepsius, Atelier und Wohnhaus von Erich Mendelsohn sowie das Wohnhaus der Familie Poelzig.

Die Ausstellung ist aus Anlass des 300-jährigen Jubiläums von Charlottenburg konzipiert und leistet einen Beitrag zur Künstlertopografie dieses Bezirkes. Sie zeigt historische Orte, an denen Künstler ganz unterschiedlich gearbeitet haben, und gibt Einblicke in die Kunst und Kultur über den regionalen Rahmen hinaus.

Zur Ausstellung erscheint der reich bebildete Katalog „Raum für die Kunst. Künstlerateliers in Charlottenburg“, der alle ausgestellten Ateliers vorstellt sowie einen Einblick in die Kunststadt Charlottenburg, die Entwicklung der Atelierhäuser und die Ateliersituation heute gibt.

Kataloginhalt
Künstlerstadt Charlottenburg
Das Künstlerhaus und seine Entwicklung
Die Ateliers in der heutigen Universität der Künste
Kunstgewerbeschule Charlottenburg
Studienateliers für Malerei und Plastik
Künstlerhaus St. Lukas
Wohn- und Atelierhaus Hans Grisebach
Wohnhaus und Atelier Ernst Herter
Wohn- und Atelierhaus Bruno Schmitz
Atelier Fritz Klimsch
Wohnung Heinrich Zille
Photoatelier Yva
Wohnung und Atelier Sabine Lepsius
Atelierhaus Wilhelm Wandschneider
Ateliers und Wohnhaus Erich Mendelsohn
Wohn- und Atelierhaus Georg Kolbe
Wohnhaus Hans Poelzig
Ateliers heute

  • Georg Kolbe Museum
    Sensburger Allee 25
    14055 Berlin

    Tel: +49 (0)30 3042144
    info@georg-kolbe-museum.de

    Mo – So: 10 – 18 Uhr
    7 Euro / ermäßigt 5 Euro

  • Bitte beachten Sie, dass das Museum aktuell für den Besuch geschlossen ist.

    Hygienemaßnahmen
    Hausordnung
    Barrierefreiheit
    Impressum
    Datenschutzerklärung

  • Team
    Stellenangebote

    Presse
    Newsletter
    Facebook
    Instagram