• english

Georg-Kolbe-Museum

Springe zum Inhalt
  • Newsletter
  • Facebook
  • Instagram
  • Ausstellung
    • Aktuell
    • Vorschau
    • Rückschau
  • Museum
    • Georg Kolbe
    • Geschichte
    • Architektur
    • Garten
  • Besuch
    • Zeiten & Preise
    • Führungen
    • Shop
    • Café
    • Umgebung
  • Vermittlung
    • Schulen und Kitas
    • Kinder und Familien
    • Erwachsene
    • Inklusive Angebote
    • Fortbildungen
  • Veranstaltungen
  • Sammlung
    • Überblick
    • Forschung
    • Archiv
    • Künstler*innen
    • Texte
    • Expertisen
    • Kolbe online

Lynn Chadwick – Biester der Zeit

18. Mai - 15. September 2019

Ausstellungsansicht, Lynn Chadwick – Biester der Zeit. © Foto Enric Duch


Eine Ausstellung in Kooperation mit dem Haus am Waldsee

Die erste museale Retrospektive des britischen Bildhauers Lynn Chadwick (1914 – 2003) in Deutschland versammelt rund 70 plastische Werke, zahlreiche Zeichnungen und Grafiken, sowie umfassendes Archivmaterial und zeigt die beeindruckende Werkentwicklung des für die britische Nachkriegsmoderne wegweisenden Künstlers von den frühen 1950er-Jahren bis zum Ende der 1990er-Jahre.
Im Georg Kolbe Museum wird ein retrospektiver Überblick über das künstlerische Schaffen des Bildhauers gezeigt und seine wichtigsten Motive in größeren Gruppen vom spielerischen Werkmodell bis zur komplexen skulptural-architektonischen Form in der vollendeten Plastik vorgestellt. Die Ausstellung im Haus am Waldsee wird vor allem das Spätwerk des Briten in ein Spannungsverhältnis von Gegenwart und Vergangenheit setzen. Werke von Katja Strunz (*1970) und Hans Uhlmann (1900 – 1975) korrespondieren über das Motiv der Faltung.
 
Die fantastischen Schöpfungen des Künstlers entwickeln sich aus Abstraktionen menschlicher, tierischer und architektonischer Elemente, darunter seine regelrecht ikonisch gewordenen „Biester“, in denen sich existenzielle Fragen und abgründiger Humor verbinden. Chadwick traf mit seinen Skulpturen einen Nerv der Zeit: Sie verbildlichen eine vielerorts für diese Jahre beschriebene Mischung aus Zivilisationsmüdigkeit, utopistischer Fortschrittsgläubigkeit und existentieller Angst, die sich aus der unmittelbar zurückliegenden Kriegserfahrung speiste. Westlich von London erwarb Chadwick in den 1950er-Jahren ein verfallenes, neogotisches Schloss mit großen Ländereien, Lypiatt Park. Haus und Park wurden zur idealen Ausstellungsfläche seiner Skulpturen: Die unheimlich-romantischen, zugleich technoiden Kunstwerke gingen mit dem Herrenhaus und den umliegenden „rolling hills“ eine poetisch-symbiotische Beziehung ein. Die beiden Berliner Kunstinstitutionen nehmen mit der Ausstellung seines Werkes diesen stimmungsvollen Dialog aus Natur, Architektur und Kunst auf.
 
Ein begleitender Katalog stellt darüber hinaus die erste umfassende Publikation zum Gesamtwerk von Lynn Chadwick im deutschsprachigen Raum dar.
 
Ausstellung und Katalog werden durch die Stiftung Deutsche Klassenlotterie sowie von den Freundeskreisen beider Häuser und private Spenden finanziert.
 
Exklusiv für die Ausstellung bieten wir ein Kombi-Ticket sowie den Verleih von Fahrrädern an. Das Kombi-Ticket kostet 12,-/ ermäßigt 8,- Euro. Ein Fahrrad kostet 6,-/ ermäßigt 5,- Euro für zwei Std. und 12,-/ ermäßigt 10,- Euro für den ganzen Tag und kann an beiden Häusern entliehen und zurückgegeben werden.
 
 

Lynn Chadwick, 1954, Foto: Ida Kar© National Portrait Gallery, London

Pressestimmen zur Ausstellung:

Beitrag von Angela Hohmann in der Berliner Morgenpost (19.05.2019):
https://reader.morgenpost.de/bmberlinermorgenpost/222/article

Beitrag des RBB Kultur (18.05.2019):
https://mediathek.rbb-online.de/radio/Kultur-aktuell/Kolbe-Museum-Lynn-Chadwick-Biester-d/rbbKultur/Audio

Aus dem Beitrag „Ausstellung des Bildhauers Lynn Chadwick in Berlin. Biester und andere Fabelwesen“ von Jochen Stöckmann in Deutschlandfunk Kultur (15.05.2019):
„Ein in sich verdrehter, schrundiger Rhombus schwebt Spitz auf Knopf über drei zartgliedrigen Eisenstäben, gekrönt von drei Glassteinen. So könnte man Lynn Chadwicks Skulptur beschreiben – hätte er sie nicht „Beast“ getauft: Schon wird daraus ein angriffslustiges Dreiauge, ein exotisches Insekt. Aber ausgewählte Zeichnungen und auch Atelierfotos zeigen ein Gegenbild.„

  • Georg Kolbe Museum
    Sensburger Allee 25
    14055 Berlin

    Tel: +49 (0)30 3042144
    info@georg-kolbe-museum.de

    Mo – So: 10 – 18 Uhr
    7 Euro / ermäßigt 5 Euro

  • Bitte beachten Sie, dass das Museum aktuell für den Besuch geschlossen ist.

    Hygienemaßnahmen
    Hausordnung
    Barrierefreiheit
    Impressum
    Datenschutzerklärung

  • Team
    Stellenangebote

    Presse
    Newsletter
    Facebook
    Instagram