Michael Schoenholtz. In Maßen – Skulpturen und Zeichnungen
11. April – 13. Juni 2010
Eröffnung: Sonntag, 11. April 2010, 11.30 Uhr
Mit einer Einführung von Hubertus von Amelunxen
Michael Schoenholtz (*1937 in Duisburg) gehört zu den prägendsten Bildhauern seiner Generation. Ausgezeichnet mit zahlreichen Preisen, lehrte er mehr als drei Jahrzehnte an der heutigen Universität der Künste Berlin, wo er auch 1963 sein Studium als Meisterschüler von Ludwig Gabriel Schrieber abschloss. Schoenholtz ist Mitglied der Berliner Akademie der Künste. 2008 wurde dort das Michael-Schoenholtz-Archiv gegründet.
Seine Arbeiten orientierten sich von Beginn an am menschlichen Körper, den er jedoch in der Tradition des figürlichen Fragments immer stärker zu blockhaften, architektonischen Formationen abstrahierte bis hin zur lakonischen Präsentation von Masse und Volumen im Raum. Im selben Zug konzentrierte sich Schoenholtz’ Schaffen sehr bald auf das Material Stein, dessen spröde Widerständigkeit seinem Streben nach einer zeitlosen künstlerischen Sprache entgegenkommt. Seine Arbeiten sind auf das Wesentlichste reduzierte Figuren, elementare gestische Zeichen mit starker Ausstrahlung in den Raum. Sie sind in ihrer schematischen Kantigkeit von einer verhaltenen, aber gleichzeitig würdevollen Aura gekennzeichnet, die von der Bildhauerei der Khmer und den Azteken beeinflusst ist. Parallel zu den Skulpturen hat sich ein reiches zeichnerisches Werk entwickelt, das weniger formal als vielmehr inhaltlich korrespondiert und zum Teil das Vokabular der Bildhauerei vorwegnahm.
Michael Schoenholtz hat zahlreiche Werke für den öffentlichen Raum geschaffen, davon mehrere in Berlin. Besonders bekannt ist der Bronzebogen von 1986 an der Stelle der im Krieg zerstörten Alten Philharmonie in der Bernburger Straße in Kreuzberg. Eine sechsteilige Skulpturengruppe wurde 1982 in der Moabiter Heinrich-Zille-Siedlung an der Invalidenstraße aufgestellt. Weitere Berliner Arbeiten befinden sich im Strandbad Wannsee, in Zehlendorf vor der Sporthalle Onkel-Tom-Straße, in den Weddinger Wohnanlagen an der Bellermannstraße und der Behmstraße sowie in Wilmersdorf in der Durlacher Straße. Zu seinen jüngsten herausragenden Projekten zählt die künstlerische Gestaltung der Krypta der Dresdener Frauenkirche.
Hier ein Überblick zu den Skulpturen von Michael Schoenholtz im Berliner Stadtraum:
www.bildhauerei-in-berlin.de
FILM IN DER AUSSTELLUNG
„Atelierbesuch“ (2008). Christina Czymay und Aaron Wendland zu Gast bei MIchael Schoenholtz. 11:29 min.
WERKVERZEICHNIS
Die Ausstellung im Georg-Kolbe-Museum findet anlässlich der Publikation des umfangreichen Werkverzeichnisses von Michael Schoenholtz statt, das in einer zweibändigen Ausgabe bei der Edition Braus erschienen ist. Damit verbunden waren bereits Ausstellungen in den Städtischen Museen Heilbronn, dem Wilhelm-Lehmbruck-Museum Duisburg und dem Museum Morsbroich in Leverkusen.
Michael Schoenholtz. Werkverzeichnis der Skulpturen 1961-2008, hrsg. von Rolf Wedewer, bearbeitet von Babette Krimmel, mit Texten von Rolf Wedewer und Dieter Brunner, Heidelberg: Edition Braus, 2009
Michael Schoenholtz. Werkverzeichnis der Zeichnungen 1961-2008, hrsg. von Rolf Wedewer, bearbeitet von Babette Krimmel, mit Texten von Fritz Emslander und Erika Gemar-Költzsch, Heidelberg: Edition Braus, 2009
Zwei Bände, je 215 x 270 mm, Hardcover, zusammen 60,- Euro während der Ausstellung (Buchhandelspreis 98,- Euro)
RAHMENVERANSTALTUNGEN
1. Mai 2010, 16 Uhr
Kuratorenführung mit Dr. Marc Wellmann, im Gespräch mit Michael Schoenholtz
(Museumseintritt zzgl. 2,- Euro)
30. Mai 2010, 11.30 Uhr
Vortrag Prof. Dr. Hans Dickel, „Kunst im Berliner Stadtraum vor und nach 1989“
(Museumseintritt)
5. Juni 2010, 14.30 – 17 Uhr
Skulptur-Workshop mit Michael Schoenholtz für Kinder und Jugendliche 11-15 Jahren
(18,- Euro, inklusive Material)
Anmeldung und weitere Informationen: kunstvermittlung@georg-kolbe-museum.de
5. Juni 2010, 16 Uhr
Kuratorenführung mit Dr. Marc Wellmann
(Museumseintritt zzgl. 2,- Euro)
GRAFIK
Anlässlich der Ausstellung sind exklusiv für Besucher des Georg-Kolbe-Museums zwei Kaltnadelradierungen zum Sonderpreis erhältlich.
Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag, 10 – 18 Uhr
Eintritt: 5 Euro, ermäßigt 3 Euro, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre haben freien Eintritt
Begleitprogramm und Führungen: Öffentliche Führungen jeden Sonntag, 14 Uhr.
Individuelle Führungen können unter 030 – 3042144 gebucht werden.
Pressekontakt:
Achim Klapp Medienberatung
Tel. 030 – 25 79 70 16
presse@georg-kolbe-museum.de
PRESSESTIMMEN
Zitty
„Das Georg-Kolbe-Museum im westlichen Charlottenburg ist wieder einen Besuch wert: In einem unprätentiösen Künstlerporträt zeigt es Skulptur mit deutlicher Handschrift.“ (Benedikt Stegmayer)
www.zitty.de
tip
„Im Zentrum der Ausstellung stehen freilich die Plastiken des Künstlers, der gerade seinen 73. Geburtstag feierte. Es sind auf das Wesentliche konzentrierte Formfindungen großer Einfachheit, blockhaft in den Raum gepflanzt, aus Marmor, Muschelkalk oder Granit, stets maßvoll in Stein gehauen.“ (Andrea Hilgenstock)
www.tip-berlin.de
kunstmarkt.com
„Eine große Werkschau im Georg-Kolbe-Museum Berlin widmet sich seit gestern dem Schaffen des 1937 in Duisburg geborenen Bildhauers Michael Schoenholtz.“ (Johannes Sander)
www.kunstmarkt.com