• english

Georg-Kolbe-Museum

Springe zum Inhalt
  • Newsletter
  • Facebook
  • Instagram
  • Ausstellung
    • Aktuell
    • Vorschau
    • Rückschau
  • Museum
    • Georg Kolbe
    • Geschichte
    • Architektur
    • Garten
  • Besuch
    • Zeiten & Preise
    • Führungen
    • Shop
    • Café
    • Umgebung
  • Vermittlung
    • Schulen und Kitas
    • Kinder und Familien
    • Erwachsene
    • Inklusive Angebote
    • Fortbildungen
  • Veranstaltungen
  • Sammlung
    • Überblick
    • Forschung
    • Archiv
    • Künstler*innen
    • Texte
    • Expertisen
    • Kolbe online

Rainer Maria Rilke und die bildende Kunst seiner Zeit

14. September - 09. November 1997

Kaum ein Dichter befaßte sich so eindringlich mit der bildenden Kunst wie Rainer Maria Rilke (1875-1926). Er hat Kunstkritiken geschrieben, Gedichte auf Bilder gemacht und in seinen privaten Briefen und Aufzeichnungen zu Kunstwerken Stellung genommen. In der Ausstellung werden die Kunstwerke die für ihn bedeutsam waren, zusammen mit seinen Kommentaren präsentiert. Dem Sprachkünstler Rilke gelingt es auf unvergleichliche Weise, die Wirkung von bildender Kunst in Worte zu fassen. Obwohl er kurzfristig Kunstgeschichte studiert hat, war sein Zugang zur bildenden Kunst ein ganz persönlicher. Er zog aus der anderen Kunstgattung Lehren für sein eigenes Werk und auch für sein Leben. Erinnert sei an den Schluß seines berühmten Gedichtes auf einen archaischen Apollo-Torso: ,,Du mußt Dein Leben ändern.“ Die Ausstellung im Georg-Kolbe-Museum setzt einen ersten Schwerpunkt auf die Berliner Zeit, in der Rilke Ausstellungskritiken schrieb, und konzentriert sich dann auf die beiden Hauptstationen seiner Kunsterfahrung: Worpswede und Paris, die gleichzeitig wichtige Lebensstationen sind. Über die Worpsweder Maler hat er eine Monographie geschrieben und war in Kontakt mit den jüngeren Künstlerinnen Paula Modersohn-Becker und Clara Westhoff, die seine Frau wurde, gekommen. Clara war Schülerin von Rodin gewesen, über den Rilke 1903 sein berühmtestes Kunstbuch veröffentlichte und dessen Sekretär er 1905 wurde. In Paris setzt er sich mit auch mit neuerer Kunst auseinander; 1907 schreibt er die – für Paula Modersohn-Becker bestimmten Briefe über Cézanne. Aus der späteren Zeit ist Rilkes Beschäftigung mit Picassos Gauklern und mit Aquarellen Paul Klees von Bedeutung. Gezeigt wird in der Ausstellung ein Spektrum aus der Entwicklung der modernen Kunst – ausgewählt und kommentiert durch einen der bedeutendsten Dichter deutscher Sprache.

  • Georg Kolbe Museum
    Sensburger Allee 25
    14055 Berlin

    Tel: +49 (0)30 3042144
    info@georg-kolbe-museum.de

    Mo – So: 10 – 18 Uhr
    7 Euro / ermäßigt 5 Euro

  • Bitte beachten Sie, dass das Museum aktuell für den Besuch geschlossen ist.

    Hygienemaßnahmen
    Hausordnung
    Barrierefreiheit
    Impressum
    Datenschutzerklärung

  • Team
    Stellenangebote

    Presse
    Newsletter
    Facebook
    Instagram