Robert Metzkes. Menschenbilder
06. April - 09. Juni 2014
Please scroll down for English version.
Der Berliner Bildhauer Robert Metzkes formt lebensgroße Menschenbilder. Seine überwiegend aus farbig gefasster Terrakotta gearbeiteten Skulpturen vermitteln ein Bild zeitloser Schönheit. Im ehemaligen Bildhaueratelier von Georg Kolbe im Berliner Westend treten sie in einen lebendigen Dialog mit den Werken Georg Kolbes und seiner Zeitgenossen und beleben so die lange Geschichte der figürlichen Bildhauerei. Neben ganzfigurigen Porträts von Gehenden, Sitzenden oder Liegenden werden in der Ausstellung zu Ehren seines 60. Geburtstages eine Reihe von ausdrucksstarken Porträtbüsten gezeigt.
Robert Metzkes wuchs in einer großen Künstlerfamilie auf; sein Vater, der Maler Harald Metzkes, zählt zu den prominentesten Vertretern der sogenannten Berliner Schule, einem realistischen Kunststil, der sich klar vom sozialistischen Realismus der DDR-Kunstpolitik abgrenzte, seine Mutter, Elrid Metzkes ist Textilkünstlerin. Robert Metzkes wurde in den 1970er-Jahren an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden ausgebildet. Von Beginn an fühlte er sich einer figürlichen, weitestgehend realistischen Darstellung des Menschen verpflichtet. Diesem Thema blieb er bis heute treu, wenn er auch im künstlerischen Umgang zwischen Wirklichkeitsnähe und Idealisierung immer neue Formulierungen findet. Sein Werk steht in einer Tradition des figürlichen Arbeitens, die in der DDR eine wesentlich größere Rolle spielte als im Westen. Es knüpft aber auch an einen viel weiteren kunstgeschichtlichen Kontext an, der bis in die Antike reicht. Obwohl seine Figuren nah am abgebildeten Modell sind, kann man sie nie mit der Realität verwechseln. Er selbst sagt dazu: „Es geht mir nicht darum, dass irgendetwas abgebildet wird, sondern um die Form, die eine Übersetzerin der Realität ist.“ Am Ende seines skulptural bildenden Prozesses stehen Skulpturen, die sich von den strengen Regeln der Komposition ablösen. Sie fordern eine sinnliche Wahrnehmung des Betrachters, die über das Begreifen mit den Augen hinausgeht.
Als Modelle wählte er sich vorwiegend junge, auf eine klassische Art schöne Frauen, mitunter aber auch junge Männer mit einem fein ausdifferenzierten Körperbau. Sein Lieblingsmodell fand er in ‚Mona‘, mit der er seit dem Jahr 2000 zusammenarbeitet. Ihr Name wurde Titel für eine ganze Reihe von Skulpturen, die ihre charakteristischen, fein modellierten Züge tragen. Der Künstler sah in Monas gesamter Erscheinung eine Möglichkeit, etwas Allgemeines darzustellen, das mehr als das Individuelle des einzelnen Menschen umfasst.
In einer Ausstellung von Robert Metzkes bildhauerischen Werken ist man umgeben von einer großen, aus Erde geschaffenen Familie von jungen Frauen und schönen Männern, von Faunen, Harlekinen und stillen Liegenden. Die Figuren scheinen unmittelbar unserem Kosmos von alltäglichen Begegnungen entronnen und übermitteln doch eine gleichsam überzeitliche Konstante. Die von ihm in ruhigen Zügen dargestellten Menschen sind in einem schwebenden Zustand stiller Kontemplation festgehalten. Die Annäherung birgt eine intime Situation, in welcher sich Betrachter und Kunstwerk auf Augenhöhe gegenüberstehen. Losgelöst von einem erzählerischen Inhalt stehen die Figuren für sich selbst, für eine tief empfundene Menschlichkeit, die in der Stille ihre ganze Kraft entfaltet. Jenseits einer aktuellen bildhauerischen Zeitgeschichte, die sich mit materiellen, spirituellen, narrativen oder politischen Themen auseinandersetzt, arbeitet Robert Metzkes mit großer Beharrlichkeit an seinem Thema der menschlichen Figur. Es ist das Weiterdenken eines Themas, das so alt ist, wie die Menschheitsgeschichte selbst.
Robert Metzkes: Human Images
Georg Kolbe Museum: April 6, 2014 to June 9, 2014
The Berlin sculptor Robert Metzkes shapes life-sized human images. Largely produced from colored terracotta, his sculptures convey a sense of timeless beauty. Exhibited in the former studio of the sculptor Georg Kolbe in Berlin’s Westend district, they enter into a lively dialogue with works by Kolbe and his contemporaries, reviving the long history of figurative sculpture. Alongside full-length portraits of walking, sitting or reclining figures, the exhibition on the occasion of the artist’s 60th birthday presents a series of expressive portrait busts in addition to a small selection of his unerring prints.
Robert Metzkes was raised in a large artist family. His father, the painter Harald Metzkes, was one the most prominent members of the so-called Berlin School, a realistic style that clearly distanced itself from official East German socialist realism; his mother, Elrid Metzkes, is a textile artist. Robert Metzkes was trained at the Hochschule für Bildende Künste in Dresden in the 1970s. From the beginning he felt himself obliged to a figurative, primarily realistic approach in the depiction the human form. He has remained true to this theme to the present day, whereby he regularly finds ever new formulations in his artistic work between verisimilitude and idealization. His work stands in a figurative tradition that played a fundamentally more important role in East Germany than it did in the West. But he also references a much wider art historical context that extends back to classical antiquity. Although his sculptures remain close to the models they depict, it is impossible to confuse them with reality. The artist himself has stated: “I am not concerned with portraying something, but rather with the form, which is a translator of reality.” The results of his sculptural practice are figures that are detached from the strict rules of composition. They demand to be perceived sensually by the viewer in an act that extends over and above mere visual comprehension.
He selects mostly young, classically beautiful women as his models and occasionally young men with fine differentiated physiques as well. He found his favorite model in “Mona,” with whom he has worked since 2000. Her name became the title of an expansive series of sculptures that bear her characteristic, finely modeled features. The artist saw in Mona’s overall appearance the possibility of depicting something universal that encompasses more than just the individual characteristics of one specific person.
In an exhibition of Robert Metzke’s sculptural works the viewer is surrounded by a large family of young women and handsome men made of earth, by faunas, harlequins and peaceful reclining figures. They seem to have escaped our cosmos of everyday encounters and yet manage to convey a quasi time-transcending constancy. The people he portrays in calm strokes are captured in a transitional state of quiet contemplation. Approaching them resembles an intimate situation in which both viewer and artwork face each other at eye-level. Detached from a narrative context, each figure stands for itself, for a profoundly felt humanity that unfolds all its strength in silence. Over and above current tendencies in sculpture that deal with material, spiritual, narrative or political themes, Robert Metzkes works with great persistence on his theme of the human figure. It involves an ongoing rethinking about a subject matter that is as old as history of humanity itself.
The exhibition is accompanied by a catalogue presenting the sculptural work of Robert Metzkes.