Benutzer*innenservice:
Online sind die schriftlichen Bestände der Künstler*innenarchive über die Datenbank www.kalliope-portal.de recherchierbar, indem Sie dort im Bereich „Autographen“ oder „Bestände“ das Georg Kolbe Museum als „besitzende Institution“ angeben.
Vor Ort stehen Ihnen die Archiv- und Bibliotheksbestände für private Studienzwecke kostenlos zur Verfügung. Sie können nach Voranmeldung montags bis freitags von 10 bis 17 Uhr im Archiv des Georg Kolbe Museums eingesehen werden.
Nutzungsbedingungen:
Die auf dieser Website angebotenen Inhalte dienen ausschließlich privaten Studienzwecken. Eine Veröffentlichung oder bildliche Wiedergabe in jedweder (auch elektronischer) Form bedarf der vorherigen Genehmigung des Georg Kolbe Museums.
Das Georg Kolbe Museum ist verpflichtet, auf die Wahrung der Urheber- und Persönlichkeitsschutzrechte bei der Weiterverwendung durch Dritte hinzuweisen. Archivalien von Verfassern, die nicht mindestens seit 70 Jahren verstorben sind, unterliegen dem Urheberrecht. Außerdem gilt für die in den Archivalien genannten Personen für einen Zeitraum von 30 Jahren das Persönlichkeitsschutzrecht.
Für die Wahrung aller an einzelnen Dokumenten etwa bestehenden Urheber- und Persönlichkeitsrechten trägt der*die Benutzer*in beim Zitieren selbst die Verantwortung, dies gilt auch für die im Bereich der „Digitalen Sammlung“ abgebildeten Autographen.
Das Georg Kolbe Museum übernimmt keine Verantwortung für die Verletzung dieser Rechte durch den*die Benutzer*in.
Herkunftsnachweis:
In Veröffentlichungen sind die Archivalien und Digitalisate bitte nach folgendem Muster zu zitieren:
„Georg Kolbe Museum (Kurzform: GKM), Berlin, Nachlass Georg Kolbe, GK.42“